Hausaufgaben und Logbuch

Von der 1. bis zur 4. Klasse gibt es an unserer Grundschule montags bis donnerstags Hausaufgaben. Generell gibt es montags und mittwoch Aufgaben im Unterrichtsfach Mathamatik und dienstags und donnerstags Aufgaben im Unterrichtsfach Deutsch auf.

Sobald die Kinder schreiben können, werden die Aufgaben in das Logbuch eintragen. Dies ist eine Art Schulplaner, in dem die Wochentage zu finden sind und der Stundenplan eingetragen werden kann.

Die Hausaufgaben dauern pro Tag 30 Minuten. Nicht länger, aber auch nicht kürzer.

Da die Kinder in der Grundschule unterschiedlich schnell arbeiten, bemühen sich die Lehrkräfte Hausaufgaben zu stellen, die auch das schnellste Kind 30 Minuten sinnvoll beschäftigt. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass nicht alle Kinder alle Aufgaben in dieser Zeit schaffen, und das muss auch nicht! Den Kindern wird kein Nachteil entstehen, wenn sie nicht alle die Hausaufgaben für das schnellste Kind erledigen.

Vor allem für die Kinder, die unser Ganztagsangebot in Anspruch nehmen, gilt, dass keine Aufgaben zu Hause nachgearbeitet müssen. Denn wenn die Kinder überproportional viele Hausaufgaben machen und diese zu Hause fortsetzen, verlieren sie an Motivation, es kann zu Stress und Streit in den Familien kommen und damit den Spaß am Lernen des Kindes beeinträchtigen.

In einigen Arbeitsheften Ihrer Kinder, werden Sie Klebezettel finden, die die Lehrkräfte auf Seiten geklebt haben, die nicht vollständig bearbeitet sind. Diese Klebezettel dienen nicht der Kennzeichnung von Seiten, die zu Hause nachgearbeitet werden müssen. Sie sind vielmehr eine Hilfe für Ihre Kinder, wenn sie in der Schule mit anderen Aufgaben schneller fertig sind und dann noch Seiten in den Arbeitsheften beenden können. Sie sind auf keinen Fall als Zusatzhausaufgaben gedacht.

Wir würden uns jedoch sehr freuen, wenn Sie regelmäßig mit Ihrem Kind lesen, ab und an die Aufgaben des kleinen Einmaleins wiederholen und vor Klassenarbeiten sich von Ihrem Kind berichten lassen, was es dafür können muss.

Wind & Wetter

Was ist zu tun, wenn es im Sommer mittags unerträglich heiß wird und das Denken der Kinder schwer fällt?

Das Kultusministerium in Niedersachsen hat festgelegt, dass hitzefrei nicht von einer bestimmten Temperatur abhängig ist. Vielmehr wird die Entscheidung nach dem Ermessen der Schulleitung gefällt. Nur wenn diese erkennt, dass der Unterricht unter den heißen Bedingungen „erheblich beeinträchtigt“ ist, kann der Ausfall der verbleibenden Schulstunden angeordnet werden. Aber auch in diesem Fall besteht von der Seite der Schule die Aufsichtspflicht. Die Grundschüler dürfen dann nur mit der Zustimmung der Erziehungsberechtigten nach Hause entlassen werden.

Was ist zu tun, wenn es im Winter morgens spiegelglatt ist und der Schulweg zur Gefahr wird?

Zu diesem Thema hat die Stadt Oldenburg einen Flyer erstellt, der Sie als Eltern informiert. Generell gilt, dass bei massivem Glatteis oder starkem Schneefall die Feuerwehr in Absprache mit der Polizei klärt, ob der gewohnte Unterrichtsbeginn möglich ist. Sollte dies nicht der Fall sein, werden Sie über das Radio und der Internetseite der Stadt Oldenburg informiert und der Unterricht beginnt dann erst zur dritten Stunde. Eine Betreuung in der Schule findet trotz verspätetem Anfang des Unterrichts statt!

Schwimmunterricht

In der 4. Klasse findet freitags in der 5. und 6. Stunde alle zwei Wochen Schwimmunterricht statt. Für die Teilnahme wird das Schwimmabzeichen „Seepferdchen“ vorausgesetzt.

Mit einem Bus werden die Kinder mit den betreuenden Lehrkräften zusammen zum Olantis gefahren und nach dem Schwimmunterricht wieder zur Schule gebracht.

Der Schwimmunterricht findet ganzjährig drinnen im Sportbecken auf der 25m Bahn statt. Für die Kinder einer Klasse steht eine eigene Bahn zur Verfügung.

Englischunterricht

Bei uns an der Grundschule findet ab der 3. Klasse Englisch als Unterrichtsfach statt. Spielerisch und anschaulich wird hier zu Beginn der Umgang mit einer anderen Sprache vermittelt. Dabei wird viel Wert auf die mündliche Mitarbeit gelegt. In der 3. Klasse wird das Fach noch nicht bewertet, sondern im Zeugnis der Vermerkt „teilgenommen“ stehen. Eine Benotung des Faches erfolgt erst in der 4. Klasse.

Zeugnisse und Benotung

Die Zeugnisse werden jedes Halbjahr an einem Mittwoch jeweils vor den Winterferien und vor den Sommerferien in der 3. Schulstunde verteilt. An diesem Tag sollten die Kinder eine Klarsichthülle oder Mappe dafür mitbringen. Schulschluss ist an diesen Tagen nach der dritten Stunde um 10.40 Uhr!

In der 1. und 2. Klasse erfolgt die Benotung der Kinder textuell. Folgende Rubriken sind dann auf den Zeugnissen zu finden:

  • Interessen, Fähigkeiten, Fertigkeiten
  • Deutsch: Sprechen und Zuhören, Lesen und mit Texten umgehen, Schreiben, Texte verfassen
  • Mathematik: Zahlen und Operationen, Größen und Messen, Raum und Form
  • Arbeitsverhalten
  • Sozialverhalten
  • Bemerkungen

In der 3. und 4. Klasse erfolgt die Beurteilung der Kinder durch Schulnoten. In den folgenden Fächern gibt es Zensuren:

  • Deutsch,
  • Englisch (ab 4. Klasse),
  • Sachunterricht,
  • Religion,
  • Mathematik,
  • Musik,
  • Kunst und
  • Sport (ab 4. Klasse inkl. Schwimmen)

Ab der 3. Klasse wird das Führen der Mappen (Inhaltsverzeichnis, Datum, Seitenzahl) in den jeweiligen Unterrichtsfächern benotet. Diese Bewertung fließt in die mündliche Note ein.

Ergänzend werden folgende Rubriken auf dem Zeugnis zu finden sein:

  • Teilnahme an folgenden Arbeitsgemeinschaften/Fördermaßnahmen
  • Besondere Interessen und Fähigkeiten
  • Arbeitsverhalten
  • Sozialverhalten
  • Bemerkungen

Unterrichtsaufteilung

Die Verteilung der wöchentlichen Unterrichtszeit auf die einzelnen Lernbereiche sind der Webseite des Niedersächsischen Kultusministeriums entnommen:

Die eingeklammerten Zahlen geben an, welche Zeitanteile für die einzelnen Fächer im Jahresdurchschnitt eingehalten werden müssen. Die Schule kann entscheiden, ob sie im 1. oder 2. Schuljahrgang jeweils 21 Stunden unterrichtet anstatt 20 Stunden im 1. Schuljahrgang und 22 im 2. Schuljahrgang. Im 1. und 2. Schuljahrgang wird oft fächerübergreifend und ganzheitlich gearbeitet.

Niedersächsisches Kultusministerium https://www.mk.niedersachsen.de/startseite/schule/unsere_schulen/allgemein_bildende_schulen/grundschule/verlassliche_grundschule/verlaessliche-grundschule-149807.html